Von der Schreibmaschine zum Redaktionssystem – Wie es begann

Technische Dokumentation gibt es schon sehr lange. Bis in die 80er-Jahre wurde mit Schreibmaschine, Papier, Schere und Klebstoff gearbeitet. Die Texte wurden mit der Schreibmaschine geschrieben, die Grafiken wurden geplottet, anschließend ausgeschnitten und auf die Schreibmaschinenseite aufgeklebt. Änderte sich am Inhalt etwas, begann die ganze Prozedur von vorn. Mit Aufkommen der Textverarbeitung wurde die Schreibmaschine … Weiterlesen

Strukturierungen in der Technischen Dokumentation

Mit Strukturierungsmethoden für die Technische Dokumentation bin ich erstmals im Studium in Berührung gekommen. Damals dachte ich, davon haben wohl nur die wenigsten Technische Redakteure gehört. Denn wer kennt es nicht? Dokumente, die nur aus Fließtext bestehen? Vollgepackt mit Informationen! Das mag nicht nur keiner lesen, es ist auch unglaublich mühsam die richtigen Informationen aus … Weiterlesen

Metadaten bzw. Charakterisierung in SMC für mehrere Objekte bearbeiten

Beispiel: Für mehrere Bildobjekte die Standardsprache in den Metadaten verändern. Motivation: Anstatt jedes Objekt einzeln zu öffnen und zu bearbeiten, können die Objekte in eine Favoritenliste eingetragen werden und dann gesammelt bearbeitet werden. Vorgehen: 1. Im linken Panel im Bereich Favoriten eine Favoritenliste per Drag-and-Drop mit Objekten aus einem oder mehreren Ordnern erstellen. Siehe Benutzerhandbuch … Weiterlesen

Verschläft der mittelständische Maschinenbau die Digitalisierung der Benutzerinformation?

Produkt auf dem Niveau von Industrie 4.0 – Dokumentation aber auf dem Niveau von Information 1.0 oder schlechter? Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber was ist Industrie 4.0? Auf der Plattform -i40.de wird definiert: Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Siehe … Weiterlesen

Technische Dokumentation – ist die Entwicklung am Ende?

Der Status Ich bin seit 1986 in der Technischen Dokumentation tätig. In den ersten 15 Jahren waren die Veränderungen dramatisch – von Cut&Paste mit Schere und Kleber hin zu XML-Redaktionssystemen mit all ihren Vorteilen. Ende 1999 hatte ich ein solches Projekt erfolgreich beendet. Drei Standorte, drei Länder, mehr als 30 Redakteure. Redaktionssysteme waren 1999 noch … Weiterlesen

Ich habe noch nie verstanden, wozu Dokumentation Gesetze und Normen braucht!

Ich habe viele Jahre Dokumentation für Automatisierungsprodukte erstellt (1986 bis 1999). Für diese Produkte gab es in Bezug auf die Dokumentation keine Normen! Wozu auch? Dokumentation ist einfach – Schreibe auf, was der Nutzer braucht, um sein Ziel mit dem Produkt zu erreichen – fertig! Das war mein Gedanke – Menschen wollen etwas verstehen, also … Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in der Technischen Dokumentation

Gerade hatte ich Gelegenheit, Anwendertreffen großer Reaktionssystemhersteller zu besuchen. Dabei wurde klar – künstliche Intelligenz hält Einzug in die Technische Dokumentation. Bisher war klar, intellektuell anspruchsvolle Aufgaben muss ein Mensch bearbeiten. In der Dokumentation bedeutete dies, Automation ist nur in wenigen Teilbereichen möglich, beispielsweise bei der automatisierten Publikation, bei Workflows oder ähnlichen Bereichen. Komplexere Tätigkeiten, … Weiterlesen

Content Delivery Portale zum 2.: tekom-Regionalgruppe Nürnberg

Content Delivery Portale (CDP) gehören wohl zu den wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Technischen Dokumentation. Sie bieten die Möglichkeit, den Anwendern die Dokumentation zielgerichtet, such- und filterbar zur Verfügung zustellen. Zu diesem Thema hat Martin Holzmann am 25.02. einen weiteren Vortrag gehalten, diesmal bei der tekom-Regionalgruppe Nürnberg. Der Vortrag ging auf folgende … Weiterlesen

Content Delivery Systeme – Vortragsfolien jetzt zum Download

Am 06. Dezember 2018 haben Martin Holzmann und ich einen Vortrag bei der tekom-Regionalgruppe Rhein-Main gehalten. Das Thema waren Content Delivery Systeme (bzw. Content Delivery Portale), ein inzwischen zum Buzzword gereiftes Thema in der Technischen Dokumentation. Im Bereich Software entstanden sie aus dem Bedürfnis, die bisherige Form der eher statischen Online-Hilfe weiterzuentwickeln. Beim Maschinenbau stand … Weiterlesen