Risikobeurteilung – Leicht verletzt oder Leichtverletzter?

In Risikobeurteilungen wird häufig der Begriff „leicht verletzt“ verwendet. Im täglichen Leben hingegen immer wieder „Leichtverletzte“. Das geht auf unterschiedliche Definitionen zurück. Dieser Unterschied kann sehr entscheidend sein und bei der Erstellung der Risikobeurteilung sollte man sich dessen bewusst sein.

Braucht eine unvollständige Maschine eine Risikobeurteilung?

Jedes Produkt benötigt eine Risikobeurteilung, unabhängig von der Maschinenrichtlinie. Wie sonst soll der Verwender, der dieses Produkt nutzt, also einbaut, wissenwelche Risiken bedacht und vermieden wurden,welche Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind oder noch fehlen undwelche Risiken neu entstehen können durch das Einbauen des Produkts.Eine unvollständige Maschine ist im Allgemeinen risikoreicher als eine vollständige Maschine.

Risikobeurteilung – Ich habe eine Gefährdungsbeurteilung, das reicht doch, oder?

Die Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes sorgt dafür, dass an diesem Arbeitsplatz sicher gearbeitet werden kann, z.B. um eine Maschine zu produzieren. Dafür ist der Arbeitgeber verantwortlich.Die Risikobeurteilung bezieht sich auf ein Produkt und dessen Hersteller ist dafür verantwortlich.Aus der Risikobeurteilung entsteht die Bedienungsanleitung und diese ist Grundlage der Gefährdungsbeurteilung.

Warum passieren trotz Risikobeurteilung immer noch Arbeitsunfälle?

Solide Konstruktion und eine gründliche Risikobeurteilung sind die Grundlage dafür, dass nur so wenige Unfälle passieren. Ganz vermeiden lassen sie sich nie.Das liegt an vielen Ursachen. Eine davon ist, das Verhalten von Nutzern möglichst effizient zu arbeiten. Dabei werden oft Sicherheitshinweise missachtet oder Sicherheitseinrichtungen umgangen, weil sie stören.Manchmal ist es auch eine fehlerhafte Konstruktion oder … Weiterlesen

Risikobeurteilung – Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung oder Druckgeräterichtlinie?

Viele Maschinen enthalten ebenfalls druckbeaufschlagte Bauteile. Und dann tut sich die Frage auf, nach welcher Richtlinie die Konformität geprüft wird. Die Aussage ist dabei klar – zumeist beides. Die wenigsten Maschinen fallen nur unter die Druckgeräterichtlinie. Und die Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung ist umfassender. Deshalb ist die Antwort fast immer: Gesamtkonformität nach der Maschinenrichtlinie und individuelle Konformität der … Weiterlesen

Wie läuft der Prozess in der Risikobeurteilung ab?

Zuerst müssen die Rahmenbedingungen des Produkts festgelegt werden, d.h. wer soll was mit diesem Produkt machen oder können. Danach werden während der Entwicklung die Gefahren, die sich aus diesen Rahmenbedingungen und den darauf beruhenden Konstruktionen ergeben, erkannt. Jede Gefährdung muss dann in ihrer Schwere beurteilt werden. Übersteigt die Gefahr ein unbedingt notwendiges und akzeptierbares Risiko, … Weiterlesen

Mein Kunde möchte die Risikobeurteilung zu seiner Maschine. Und jetzt?

Das kommt darauf an. Primär ist die Risikobeurteilung Bestandteil der internen Dokumentation. Insbesondere wenn sie, wie häufig, innovative originäre Konstruktionslösungen enthält, ist die Verbreitung kontraproduktiv.Einzig Behörden haben einen vorgesehenen Anspruch auf Einsicht.Von Zeit zu Zeit taucht dieses Thema aber in den Kaufverhandlungen auf und kann unbemerkt Teil eines Vertrags werden. Dadurch kann sich ebenfalls ein … Weiterlesen

Brauche ich eine Risikobeurteilung nur bei unvollständigen Maschinen?

Auch eine unvollständige Maschine ist ein Produkt und benötigt eine Risikobeurteilung um eine Marktzulassung zu haben.Gerade unvollständige Maschinen benötigen in besonderem Maße eine Risikobeurteilung.Zum einen haben unvollständige Maschinen aufgrund ihrer Eigenart häufig höhere Risiken, die erst durch einen Einbau in eine Maschine minimiert werden,zum Zweiten entstehen durch den Einbau im Zusammenspiel der entstandenen Maschine ggf. … Weiterlesen

Risikobeurteilung – Wie verhindere ich die große Gefahr, dass die Maschine ungewollt anläuft?

Diese sehr große Gefahr ist häufig ein wichtiger Punkt in der Risikobeurteilung.Die Norm DIN EN ISO 14118 „Sicherheit von Maschinen – Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist eine gute Hilfe bei der sicheren Konstruktion. Selbstrückstellende Schaltelemente sind hier eine wichtige Sicherheitseinrichtung.Flankierend und nicht weniger wichtig sind einfache und unkomplizierte Möglichkeiten für den Bediener, die Sicherheitsanweisungen zum … Weiterlesen