Welche Bausteinarten gibt es im Redaktionssystem TIM-RS?

Im Redaktionssystem TIM-RS gibt es mehrere Arten von Modulen, die als sogenannte „Bausteine“ angelegt werden. Die folgenden Bausteine werden zur Erstellung von Betriebsanleitungen am häufigsten genutzt:

  • Block
  • Map
  • Innere Bausteine

Block:

Beim Block handelt es sich um eine Bausteinart, um sogenannte „Para“ zu erzeugen. Ein „Para“ ist mit einem Absatz zu vergleichen. Im Idealfall ist ein Para so aufgebaut, genau einen Zweck zu erfüllen. Der Zweck besteht darin, genau eine Anwenderfrage zu beantworten, die inhaltlich zu einem Thema gehört.

Map:

Bei einer Map handelt es sich um eine Bausteinart, um sogenannte „Section“ zu erzeugen. Eine „Section“ ist eine Informationseinheit, die ein Thema behandelt. Insofern sind innerhalb einer Section mehrere „Para“ möglich.

Innere Bausteine:

Bei inneren Bausteinen handelt es sich um eine Bausteinart, um XML-Elemente anzulegen, die zur Texterfassung geeignet sind. In der Regel sind innere Bausteine zur Texterfassung für die folgenden Punkte geeignet:

  • Fließtext
  • Einzelne Listenpunkte

Einzelne Tabellenzeilen

Schreiben Sie einen Kommentar