3D-Konstruktionsdaten

Warum technische Illustration aus CAD-Konstruktionsdaten?

Technische Illustrationen können Dinge zeigen, die einen Text schneller verständlich machen. Im Vergleich zu Fotos sind technische Illustrationen in vielen Fällen übersichtlicher und besser verständlich. Sie können außerdem Dinge zeigen, die durch einen Text nur schwer oder gar nicht zu beschreiben sind. Mit einfachen Mitteln kann Wichtiges hervorgehoben werden, Unwichtiges entfällt. Mehr über Technische Illustration erfahren Sie hier.

Können 3D-Grafiken auf der Basis von CAD-Konstruktionsdaten erstellt werden, minimiert das den Erstellungsaufwand jeder einzelnen Abbildung. Umgekehrt gilt: Fehlen CAD-Konstruktionsdaten, dann müssen räumliche Ansichten in der Technischen Redaktion aufwendig mit Hilfe von Fotos oder technischen Zeichnungen erstellt werden. Oder die räumlichen Ansichten müssten in der Konstruktionsabteilung für die Technische Redaktion erzeugt werden, was wiederum aufwendige Absprachen über die Ansichten, Details, eventuell Korrekturen und Nachträge nötig macht.

Weitere entscheidende Vorteile von 3D-Grafiken auf Basis von CAD-Konstruktionsdaten sind:

  • Jede benötigte Ansicht kann erzeugt werden und so effektiv mit dem Text abgestimmt werden.
  • 3D-Grafiken können einfach überarbeitet, verändert oder aktualisiert werden.
  • 3D-Grafiken erleichtern das Verständnis technischer Details – nicht zuletzt auch auf Redakteursseite.
  • CAD-Konstruktionsdaten können bei Bedarf für die Erstellung von Animationen genutzt werden.

Womit werden 3D-Konstruktionsdaten in der Technischen Redaktion verarbeitet?

Zur Erzeugung von Illustrationen arbeitet die Technische Redaktion mit Darstellungsprogrammen, die in der Regel als Ergänzung zu den CAD-Programmen geliefert werden, z. B. für SolidWorks, CorelCAD, PTC Creo, Autodesk AutoCAD. Falls die 3D-Konstruktionsdaten entsprechend vorbereitet oder ergänzt werden müssen, arbeitet die Technische Redaktion mit den CAD-Programmen, die auch die Konstruktionsabteilungen verwenden. Exportiert wird die Ansicht anschließend in eines der gängigen Vektor- oder Pixelgrafikformate. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die gewünschte Projektion definiert werden (z. B. isometrisch, siehe Axonometrische Projektionen).

Weitere Schritte

In der Praxis der Technischen Dokumentation müssen die so erzeugten Ansichten häufig noch bearbeitet und ergänzt werden. Außerdem müssen Strichstärke, Linienart und Linienfarbe usw. angepasst werden.

In vielen Fällen nimmt der Redakteur auch noch Ergänzungen vor, wie z. B.:

  • Positionsziffern und Bezugslinien
  • Pfeile
  • Texte
  • Hervorhebung von Bauteilen
  • Detailansichten

Bei solchen Nachbearbeitungen stoßen CAD-Programmen teilweise an ihre Grenzen. Daher greift man hier zurück auf Vektorgrafikprogramme wie z. B. Adobe Illustrator oder Corel Draw.

Unsere Vortag “Von 3D-CAD-Daten zur Bildanleitung” als Download.

Was sind die Vorteile von 3D-CAD-Daten gegenüber Fotos oder vorgefertigten Grafiken? Welche Schwierigkeiten ergeben sich beim Arbeiten mit 3D-CAD-Daten?

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen Beispielgrafiken aus 3D-Daten und erläutern, wie Sie diese in Ihr Redaktionssystem einbinden können.

Jetzt kostenlos herunterladen!

    Ich bin einverstanden, dass die ARAKANGA GmbH meine Daten für eine Kontaktaufnahme elektronisch verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen & Widerrufshinweise unter Datenschutzerklärung.

    Beispiele für 3D-Illustrationen