Warnschilder in der Risikobeurteilung, was ist denn das für eine Risikominderung?

Warnschilder an und um die Maschine herum nehmen eine duale Stellung ein, sie sind Sicherheitseinrichtungen und gleichzeitig Instruktion. Damit mindern sie das Risiko natürlich.Damit müssen sie als Sicherheitseinrichtung in regelmäßigen Abständen geprüft werden aber auch den Vorgaben einer Instruktion an Sprache, Form und Verständlichkeit genügen.

Welche drei Stufen gibt es zur Risikominderung?

Gemäß der EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen“ gibt es drei Stufen zur Risikominderung: Inhärente Sicherheit Technische Schutzmaßnahmen und -einrichtungen BenutzerinformationEine inhärent sichere Konstruktion ist „der erste und wichtigste Schritt im Prozess der Risikominderung. So steht es in der DIN EN ISO 12100 im Abschnitt 6.2.1 fest.Konkret bedeutet das:Maßnahmen zur inhärenten Sicherheit haben den Vorrang … Weiterlesen

In der Risikobeurteilung wird nach einer Gefährdungsexposition gefragt, was ist das?

Um die Häufigkeit und Dauer der Exposition zu bestimmen, sind folgende Fragen zu berücksichtigen:• Wann/Wie oft ist der Zugang zum Gefahrenbereich notwendig?• Wie lange muss sich eine Person im Gefahrenbereich aufhalten?• Wie viele Personen haben Zugang zum Gefahrenbereich bzw. halten sich gleichzeitig im Gefahrenbereich auf?• Wie oft ist ein Zugang zum Gefahrenbereich erforderlich (bezogen auf … Weiterlesen

In der Risikobeurteilung wird nach einer Eintrittswahrscheinlichkeit gefragt, was ist das?

Für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefährdung gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten, die in der Risikobewertung Eingang finden:• gering: bewährte, robuste Technologie,• mittel: technische Fehler in den vergangenen 2 Jahren beobachtet• hoch: regelmäßige technische Fehler beobachtet (häufiger als alle 6 Monate).Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, desto höher ist das Risiko.

In der Risikobeurteilung wird nach einer Erkennbarkeit gefragt, was ist das?

Um zu beurteilen, ob es möglich ist, die Gefahr zu erkennen bzw. ihr auszuweichen oder die Folgen zu mindern kann man viele Faktoren zu betrachten:Qualifikation/praktische Erfahrungen der BedienerManuelle oder automatische Bedienung?Wie schnell tritt die Gefährdung ein?…Es gibt nur zwei Ergebnisse:• unter bestimmten Bedingungen möglich• unmöglichDadurch ist die Beantwortung dieser Fragen relativ einfach und kann nach … Weiterlesen

Muss ich in der Risikobeurteilung auch die Materialien bewerten?

Natürlich. Und zwar nicht nur die vorgesehenen Produktions- und Produktionshilfstoffe, sondern auch die Materialien der Maschinenkonstruktion selbst. Das geht von Bruchfestigkeit über Toxizität bis hin zu gefährlichen Emissionen bei Betrieb, Wartung und Entsorgung.Materialnormen und Sicherheitsdatenblätter sind dabei wichtige Quellen.

Warum muss ich eine Lebensdauer meiner Maschine in der Risikobeurteilung angeben?

Weil nichts ewig funktionieren wird. Jedes Teil einer Maschine hat nur eine begrenzte Funktionsdauer und damit die gesamte Maschine. Und jeder Betreiber einer Maschine muss den fortgesetzten Einsatz planen können, um die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten. Es ist wichtig zu wissen, wann welche Teile einer Maschine ersetzt werden müssen; wann die gesamte Maschine überholt … Weiterlesen

Risikobeurteilung für meine Maschinen erledigt. Damit ist jetzt erstmal Ruhe?

Nicht ganz. Jede Neukonstruktion oder Umkonstruktion einer Maschine erfordert ebenfalls eine neue oder geänderte Risikobeurteilung. Und wenn das nicht anliegt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass durch ausgewertete Kundenrückmeldungen, Marktbeobachtungen und Servicemeldungen keine Änderungen an der Risikobeurteilung notwendig werden.