Risikobeurteilung – Auswirkungsbeurteilung (FMEA), was ist das?

Bei einer Risikobeurteilung nach FMEA werden potenzielle Risiken analysiert, indem der Gefahrenort lokalisiert wird, die Gefahrenart bestimmt, die Folge beschrieben und anschließend die Ursache ermittelt wird.Die Werte B, A und E (jeweils 1-10):– Bedeutung/Schwere– Auftretenswahrscheinlichkeit– Entdeckungswahrscheinlichkeitwerden unter Zuhilfenahme von Bewertungskatalogen vergeben und multipliziert.Risikominimierende Maßnahmen führen zu einer Neubewertung und zu einer Verminderung der Bewertungszahl und … Weiterlesen

Risikobeurteilung – Fehlerbaumanalyse, was ist das?

In Deutschland ist die Fehlerbaumanalyse in der DIN 25424 beschrieben.Die Fehlerbaumanalyse bedient sich der Booleschen Algebra.Ausgehend von einem Gesamtsystemausfall wird der Fehlerbaum in einer Top-down Analyse bis zu den einzelnen Ausfallzuständen der Komponenten erstellt.Die Anzahl der Minimalschnitte kann je nach Anwendung bis zu einige Millionen Ereigniskombinationen umfassen, die Erstellung komplexer Fehlerbäume und deren Auswertung erfolgt … Weiterlesen

Brainstorming zur Risikobeurteilung, wie geht das?

Auch Denkrunde oder Ideensammlung genannt.Eine Gruppe aus Experten/Mitarbeitern, Laien oder Experten anderer Fachgebiete geht nach folgenden Regeln vor:• Kombinieren und Aufgreifen von bereits geäußerten Ideen ist erwünscht.• Kommentare, Korrekturen und Kritik sind verboten.• Viele Ideen in kürzester Zeit (Zeitrahmen ca. 5–30 min)• Freies Assoziieren und Phantasieren ist erlaubt.Der Prozess läuft zweiphasig abPhase Eins: Ideen findenDie … Weiterlesen

Die Risikobeurteilung hat ergeben, dass meine Maschine zu laut ist und jetzt?

Die Risikobeurteilung ergibt eine zu hohen Schallemission.Die Normen beschreiben drei Möglichkeiten, um die Maschine leiser oder ungefährlicher zu machen.Die erste Möglichkeit ist die Maschine so zu konstruieren, dass sie weniger Lärm verursacht.Die nächste Möglichkeit sind Sicherheitseinrichtungen, z.B. eine Lärmschutzhaube über der Emissionsquelle.Als letzte Möglichkeit bleibt noch den Benutzer vor der Gefahr durch Lärm zu warnen. … Weiterlesen

Muss ich alle Lebensphasen in meiner Risikobeurteilung analysieren?

Alle möglichen Lebensphasen. Auch die, die unwahrscheinlich sind. Oft wird z.B. der Transport bei einer Relokalisierung der Maschine übersehen, bei einem Umzug oder einem Wechsel des Betreibers. Dagegen können Einrichten oder Teachen wegfallen, wenn diese Maschine diese Lebensphasen nicht durchläuft. Auch der bestimmungsgemäße Gebrauch und der vernünftigerweise vorhersehbare Fehlgebrauch Lebensphasen der Maschine beschränken.

Werden die Inhalte der Risikobeurteilung eigentlich irgendwo verwertet?

Zuerst dient die Risikobeurteilung zur Herstellung und Bereitstellung einer bediensicheren Maschine. Dazu gehört auch eine einwandfreie Instruktion. Dazu werden in der Bedienungsanleitung verschieden Aspekte der Risikobeurteilung öffentlich gemacht, die Zielgruppe, die bestimmungsgemäße Verwendung, die Grenzen der Maschine, die Warnhinweise bei gefährlichen Tätigkeiten, die Restgefahren uvm.

Was passiert eigentlich, wenn ich keine Risikobeurteilung habe?

Ein Verstoß gegen das Produktsicherheitsgesetz kann zu folgenden Konsequenzen führen: Anordnungen einer Behörde, z.B. die Untersagung des Inverkehrbringens und des weiteren Vertriebs, Verpflichtung zu Nachbesserungen und Rückrufaktionen Bußgelder bis zu einer Höhe von 100.000 Euro Gewährleistung/Sachmängelhaftung: Der Käufer kann z.B.: Nachbesserungen/Preisminderung verlangen Schadensersatz fordern vom Kaufvertrag zurücktreten Produkthaftung: Jedes Produkt mit einem sicherheitstechnischen Mangel ist … Weiterlesen

Risikobeurteilung, immer wieder etwas neues, was verlangt wird?

Eigentlich nicht, die Verpflichtung sichere Produkte herzustellen ist nichts Neues! Neue ist lediglich, dass die sorgfältige und sichere Konstruktion dokumentiert werden muss und Hilfen zu Beurteilung und zur Durchführung gegeben werden.Insofern kein wirklich erhöhter Aufwand und ganz sicher nichts neues.