Vermindere ich eigentlich Gefahren durch meine Risikobeurteilung?

Wir betrachten das mal am Beispiel von Lärm, übermäßiger Schallemission.Zuerst sollte eine Überprüfung während der Konstruktion stattfinden. Es ist häufig am einfachsten Lärm direkt an der Wurzel zu bekämpfen. Ein alternativer Antrieb, schwingende Flächen oder Hohlräume, Schwingungsdämpfer – alles konstruktive Maßnahmen die sehr effizient, unaufwendig und automatisch wirken.Habe ich diese Möglichkeiten erschöpft sollte ich über … Weiterlesen

Risikobeurteilung – Wie gefährlich sind Maschinen eigentlich?

Eine Risikobeurteilung soll Unfälle in der Bedienung von Produkten und Maschinen vermeiden helfen. Dabei ist es notwendig die möglichen Schutzmaßnahmen sorgfältig gegeneinander abzuwägen und zu bewerten. Manch gut gemeinte Schutzmaßnahme führt gerade zum Gegenteil, einem gefährlicheren Produkt. Beispiele dafür sind Instruktionen, die Genauso kann eine Maschine durch mehr und falsche Sicherheitsmaßnahmen gefährlicher werden. Durch Sicherheitseinrichtungen, … Weiterlesen

Macht die Risikobeurteilung nicht der CE-Beauftragte?

Nur wenn der CE-Beauftragte auch das Produkt konstruiert und die Anleitung dazu schreibt.Da die Risikobeurteilung konstruktionsbegleitend entsteht und tiefgehende Kenntnisse des Fachgebiets und des Produkts erfordert, tragen alle Konstrukteure, Ingenieure und Redakteure, die an diesem Produkt beteiligt sind, dazu bei. Nur so ist eine gute und hilfreiche Risikobeurteilung möglich.Die abteilungsübergreifende Koordination einer Stabsstelle zu übertragen, … Weiterlesen

Welche Normen benötige ich für eine Risikobeurteilung und wo bekomme ich die?

Die Normenrecherche für eine Risikobeurteilung ist im Grunde ganz einfach. Alle Normen die bei der Konstruktion verwendet werden und selbstverständlich beim Konstrukteur im Original im Schrank stehen, helfen genauso bei der Risikobeurteilung. Dazu kommen einige wenige grundlegende Normen, die sich mit Sicherheit beschäftigen.

Ist eine Bedienplatzbeschreibung in der Risikobeurteilung notwendig?

Nachdem die Risikobeurteilung überwiegend dazu dient Gefahren für den Benutzer/Bediener zu minimieren, ist es unumgänglich sich damit zu beschäftigen wer wann was wie an dem Produkt tut. Nur dann kann ich die dann dort auftretenden Risiken sauber erfassen und möglichst minimieren.

Kann man die Risikobeurteilung methodisch machen?

Doch, natürlich. Es gibt unterschiedliche Ansätze aus vielen Bereichen, die geeignet sind. Dazu gehören:• Gefahrenbezogene Risikobeurteilung• Aufgabenbezogene Risikobeurteilung• Auswirkungsbeurteilung (FMEA)• HAZOP (Hazard and Operability) oder PAAG• Fehlerbaumanalyse• Brainstorming

Aufgabenbezogene Risikobeurteilung, was ist das?

Die aufgabenbezogene Risikobeurteilung ist definiert und empfohlen von EN ISO 12100 und ISO TR 14121-2. Die aufgabenbezogene Risikobeurteilung eignet sich vor allem für Maschinen, Geräte und Apparate. Weniger geeignet ist diese Methode für Anlagen mit automatischer Steuerung.Dabei wird der Fokus auf die Lebensphasen und die darauf bezogenen Aufgaben gelegt. Die entsprechenden Gefahren werden ermittelt, bewertet … Weiterlesen

Gefahrenbezogene Risikobeurteilung, was ist das?

Die gefahrenbezogene Risikobeurteilung ist ähnlich der aufgabenbezogenen Risikobeurteilung.Sie stützt sich auf die Gefahrenliste der EN ISO 12100.Dabei wird von den Gefahren ausgegangen. Die Lebensphasen und die darauf bezogenen Aufgaben werden ermittelt. Die individuellen Gefahren werden bewertet und gemindert. Die Lösung wird dokumentiert.